Unsere Vorstandschaft
1. Vorstand
Waltraud Burkhardt
2. Vorstand
Jens Wassermann
2. Vorstand
Jens Wassermann
Kassier
Jörg Viehmann
Kassier
Jörg Viehmann
Schriftführerin
Anna Burkhardt
Schriftführerin
Anna Burkhardt
Historie - 1. und 2. Vorstand sowie Kassier und Schriftführer seit Gründung

Aufgaben eines Vereinsvorsitzenden der Feuerwehr
Der Vereinsvorsitzende einer Feuerwehr ist Chef des Feuerwehrvereins, im dem sich die Mannschaft der gemeindlichen Feuerwehr einfindet. Hier sind auch die Kommandanten und die Dienstgrade des aktiven Dienstes normale Vereinsmitglieder. Diese Zweiteilung ist durch das Bay. Feuerwehrgesetz geregelt. Der Vereinsvorsitzende bildet mit weiteren Kameraden die Vereinsvorstandschaft. Es ist notwendig, die verschiedenen Aufgaben in der Vorstandschaft richtig aufzuteilen.
Aufgaben eines Vereinsvorsitzenden: Organisation und Leitung von Versammlungen, Vorstandschaftssitzungen, Vereinsbällen, Gartenfesten, Vereinsausflügen, Haussammlungen usw. Er repräsentiert den Verein nach außen bei Gründungsfesten und Veranstaltungen von anderen Vereinen und Verbänden. In seinen Aufgabenbereich gehört das überbringen von Geburtstagsglückwünschen ebenso wie die Kranzniederlegung bei Beerdigungen von Mitgliedern. Der Vorsitzende hat auch die Aufgabe, mit Hilfe der Vorstandschaft, durch Aktivitäten des Vereins finanzielle Mittel zu erwirtschaften, welche die Hilfsorganisation Feuerwehr benötigt um verschiedene Hilfsgeräte zu beschaffen um dem Bürger in Not zusätzlich Helfen zu können. Dies wird durch Veranstaltungen wie Gartenfeste, Christbaumversteigerungen und Haussammlungen erreicht. Auch werden Spenden vom Feuerwehrverein verwaltet und gemeinnützig eingesetzt. Als Hauptaufgabe ist die Jugendarbeit im Feuerwehrverein zu sehen, da hieraus der Nachwuchs für den aktiven Dienst kommt. Ebenso ist ein Vereinsvorsitzender für die Kameradschaft im Verein verantwortlich. Das zusammenführen von Jung und Alt, die verschiedenen Anschauungen einzelner Mitglieder in die richtige Richtung zu formen ist entscheidend für ein funktionierendes Vereinsleben. Die Feuerwehr ist in der heutigen Zeit der Eckpfeiler des dörflichen Lebens. Die beiden Spitzen der Feuerwehr, der Vereinsvorsitzende im Verein und der Kommandant im aktiven Dienst, formen die Feuerwehren. Diese Kompetenztrennung in der Führung hat sich in den Feuerwehrvereinen mittlerweile über 100 Jahre bewährt. Der Vereinsvorsitzende ist Ansprechpartner für alle Belange die den Feuerwehrverein betreffen. Bei seinen vielseitigen Aufgaben wird er von seinem Stellvertreter unterstützt. Durch die Wiedergründung des Feuerwehrverbandes kann der Vereinsvorsitzende seine Vertreter im Kreisfeuerwehrverband um Unterstützung bitten bzw. erhält er hier Informationen aus erster Hand. Vorschläge von Vereinsvorsitzenden werden in den Fachbereichen der Verbände bearbeitet und durch den Landesverband in den obere Hierarchien vertreten.