Freiwillige Feuerwehr Neuhaus
  • Aktuelles Ihre Feuerwehr informiert
  • 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015
  • Aufgaben der Feuerwehr Kommandanten Mannschaft Fahrzeuge Geräte Feuerwehrhaus PSNV-E Team ERH Berichte 2025 Berichte 2024 Berichte 2023 Berichte 2022 Berichte 2021 Berichte 2020 Berichte 2019 Berichte 2018 Berichte 2017 Berichte 2016 Bilder & Videos
  • Vorstand Vereinssatzung / Datenschutz Historie Feste Berichte 2025 Berichte 2024 Berichte 2023 Berichte 2022 Berichte 2021 Berichte 2020 Berichte 2019 Berichte 2018 Berichte 2017 Berichte 2016
  • Über uns Beitrittserklärung Berichte 2023 Berichte 2020 Berichte 2019 Berichte 2018 Berichte 2017 Berichte 2016
  • Über uns Löschflöhe Löschfüchse Feuerfüchse Beitrittserklärung Berichte 2024 Berichte 2023 Berichte 2022 Berichte 2021 Berichte 2020 Berichte 2019 Berichte 2018 Berichte 2017 Berichte 2016
  • Hüpfburg
  • Kontakt / Mitmachen
  • Interne Info's
Freiwillige Feuerwehr Neuhaus
  • News/
    • Aktuelles
    • Ihre Feuerwehr informiert
  • Einsätze/
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Aktive Wehr/
    • Aufgaben der Feuerwehr
    • Kommandanten
    • Mannschaft
    • Fahrzeuge
    • Geräte
    • Feuerwehrhaus
    • PSNV-E Team ERH
    • Berichte 2025
    • Berichte 2024
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016
    • Bilder & Videos
  • Verein/
    • Vorstand
    • Vereinssatzung / Datenschutz
    • Historie
    • Feste
    • Berichte 2025
    • Berichte 2024
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016
  • Jugendfeuerwehr/
    • Über uns
    • Beitrittserklärung
    • Berichte 2023
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016
  • Kinderfeuerwehr/
    • Über uns
    • Löschflöhe
    • Löschfüchse
    • Feuerfüchse
    • Beitrittserklärung
    • Berichte 2024
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016
  • Hüpfburg/
  • Kontakt / Mitmachen/
  • Intern/
    • Interne Info's
20190227IMG_4531_bilderbube.jpg
Freiwillige Feuerwehr Neuhaus

Freiwillige Feuerwehr Neuhaus

Fahrzeuge

Freiwillige Feuerwehr Neuhaus
  • News/
    • Aktuelles
    • Ihre Feuerwehr informiert
  • Einsätze/
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Aktive Wehr/
    • Aufgaben der Feuerwehr
    • Kommandanten
    • Mannschaft
    • Fahrzeuge
    • Geräte
    • Feuerwehrhaus
    • PSNV-E Team ERH
    • Berichte 2025
    • Berichte 2024
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016
    • Bilder & Videos
  • Verein/
    • Vorstand
    • Vereinssatzung / Datenschutz
    • Historie
    • Feste
    • Berichte 2025
    • Berichte 2024
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016
  • Jugendfeuerwehr/
    • Über uns
    • Beitrittserklärung
    • Berichte 2023
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016
  • Kinderfeuerwehr/
    • Über uns
    • Löschflöhe
    • Löschfüchse
    • Feuerfüchse
    • Beitrittserklärung
    • Berichte 2024
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016
  • Hüpfburg/
  • Kontakt / Mitmachen/
  • Intern/
    • Interne Info's

Unsere Fahrzeuge

LF8/6
Funkrufname: Florian Neuhaus 17/42/1

IMG_0058.JPG
IMG_0011.JPG
IMG_0045.JPG
IMG_0037.JPG
IMG_0099.JPG
IMG_0098.JPG
IMG_0089.JPG
IMG_0049.JPG
IMG_0083.JPG
IMG_0081.JPG
IMG_0078.JPG
IMG_0075.JPG
IMG_0076.JPG
IMG_0066.JPG
IMG_0054.JPG
IMG_0073.JPG
IMG_0093.JPG
IMG_0062.JPG
IMG_0058.JPG IMG_0011.JPG IMG_0045.JPG IMG_0037.JPG IMG_0099.JPG IMG_0098.JPG IMG_0089.JPG IMG_0049.JPG IMG_0083.JPG IMG_0081.JPG IMG_0078.JPG IMG_0075.JPG IMG_0076.JPG IMG_0066.JPG IMG_0054.JPG IMG_0073.JPG IMG_0093.JPG IMG_0062.JPG

MZF
Funkrufname: Florian Neuhaus 17/11/1

2019-02-28 17.44.26.jpg
2019-02-28 17.44.02.jpg
20190227IMG_4634_bilderbube.jpg
20190227IMG_4522_bilderbube.jpg
20190227IMG_4606_bilderbube.jpg
20190227IMG_4614_bilderbube.jpg
20190227IMG_4628_bilderbube.jpg
2019-02-28 17.44.11.jpg
2019-02-28 17.44.26.jpg 2019-02-28 17.44.02.jpg 20190227IMG_4634_bilderbube.jpg 20190227IMG_4522_bilderbube.jpg 20190227IMG_4606_bilderbube.jpg 20190227IMG_4614_bilderbube.jpg 20190227IMG_4628_bilderbube.jpg 2019-02-28 17.44.11.jpg

 

MZF außer Dienst
Funkrufname: Florian Neuhaus 17/11/1

IMG_0011.JPG
IMG_0010.JPG
IMG_0012.JPG
IMG_0106.JPG
IMG_0104.JPG
IMG_0057.JPG
IMG_0015.JPG
IMG_0022.JPG
IMG_0020.JPG
IMG_0011.JPG IMG_0010.JPG IMG_0012.JPG IMG_0106.JPG IMG_0104.JPG IMG_0057.JPG IMG_0015.JPG IMG_0022.JPG IMG_0020.JPG

Feuerwehrfahrzeuge    = ohne sie läuft nichts =

Mit der Einführung des Verbrennungsmotors hielt auch bei der Feuerwehr die Motorisierung Einzug. Durch die vielseitigen Aufgaben, die an die Feuerwehren in Stadt  und Land gestellt wurden, entwickelten sich viele Arten von Löschfahrzeugen. Je nach städtebaulichem Charakter und der vorhandenen Industrie wurde eine Vielzahl von Fahrzeugen entwickelt, die jedoch in der Grundidee viele Dinge gemeinsam hatten.

Zunächst war der Aufbau noch offen und teilweise aus Holz, die Sitzbänke für die Mannschaft waren meist beidseitig in Längsrichtung angeordnet und nicht überdacht. Die Geschichte berichtet, dass dies der Abhärtung der Mannschaft dienen sollte. Nachdem sich aber mit der Zeit die Erkenntnis durchgesetzt hatte, dass es eine falsche Art der Abhärtung sei, wenn die Feuerwehrmänner jeglicher Witterung ausgesetzt würden, war der nächste Schritt Feuerwehrfahrzeuge in geschlossener Bauweise zu bauen.

Durch die erste Art der Normung, die „Anordnung über den Bau von Feuerwehrfahrzeugen“ wurde die Grundlage geschaffen, einheitliche Feuerwehrfahrzeuge auf den Markt zu bringen. Fahrzeuge für die Feuerwehren werden von den Gemeinden gekauft. Sie erhalten Zuschüsse vom Land Bayern und bei Fahrzeugen die überörtlich eingesetzt werden können auch einen Zuschuss vom Landkreis. Feuerwehrfahrzeuge sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Fahrzeuge, die entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck zur Aufnahme der Besatzung, feuerwehrtechnischen und zusätzlichen Beladung sowie Lösch- und sonstige Einsatzmittel eingerichtet sind.

Sie werden unterteilt in

-          Löschfahrzeuge          (TSF - Tragkraft Spritzen Fahrzeug) 

                                             (LF – Löschgruppen Fahrzeug)

-          Tanklöschfahrzeuge      (TLF – Tank Lösch Fahrzeug)

-          Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge (HLF)

-          Hubrettungsfahrzeuge   (DL – Dreh Leiter)    (DLK -  Dreh Leiter mit Korb)

-          Rüstwagen                    (RW)

-          Gerätewagen                (GW)

-          Einsatzleitwagen          (ELW)

-          Rettungsfahrzeuge       (RTW)

-          Anhänger – Boote        (Lima – Lichtmast Anhänger)

-          Sonderfahrzeuge

Löschfahrzeuge sind für die Brandbekämpfung besonders gestaltet, zur Aufnahme der Besatzung und der feuerwehrtechnischen Beladung und mit umlufttunabhängigen Atemschutzgeräten ausgerüstet. Die Beladung ist für den jeweiligen Einsatzfall unterschiedlich. Sie wird den Standorten angepasst. Sie sind zum Teil mit Löschwasser oder mit Feuerwehrpumpen ausgerüstet.

Tanklöschfahrzeuge sind vordringlich für die Versorgung mit Löschwasser an Einsatzorten bei denen die Wasserversorgung nicht optimal gesichert ist ausgerüstet. Sie haben jedoch auch Gerätschaften zur Brandbekämpfung im Beladelan. Diese Fahrzeugen sind meist bei Stützpunktfeuerwehren eingesetzt.

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge sind äußerlich fast identisch mit dem Löschgruppenfahrzeug und wie dieses für eine Gruppe als Besatzung ausgelegt. Wesentlicher Unterschied zum Löschgruppenfahrzeug ist die umfangreiche Ausrüstung für die Technische Hilfeleistung.

Hubrettungsfahrzeuge dienen der Rettung von Menschen aus größeren Höhen, dem Löschangriff und der Technischen Hilfeleistung.

Rüstwagen sind Fahrzeuge die besonders für Technische Hilfe größerem Umfangs ausgestattet sind.

Gerätewagen dienen der Bereitstellung von Geräten, z.B. für Technische Hilfeleistung, Atemschutz oder Gefahrstoffeinsatz.

Einsatzleitfahrzeuge dienen dem Einsatzleiter zur Unterstützung beim Aufbau einer Einsatzleitung vor Ort an der Schadenstelle. Sie sind zum Teil mit umfangreichen Kommunikationsmitteln ausgestattet und erlauben jederzeit den Kontakt mit anderen Stellen.

Rettungsfahrzeuge, Anhänger, Boote und Sonderfahrzeuge die für bestimmte Einsatzgebiete und  Bereiche besonders gestaltet sind.

Alle Fahrzeuge unterliegen den gesetzlichen Untersuchungsfristen. Die Wartung und Pflege zur Einsatzbereitschaft ist den Feuerwehren vorbehalten. Aber auch auf den Fahrer kommt es an. Er muss im Besitz des geeigneten Führerscheines sein und durch regelmäßige Bewegungsfahrten, sowie Schulungen das Fahrzeug sicher beherrschen und führen können. Durch die Neuregelung der Führerscheinklassen wird hier eine Belastung für die Feuerwehren und Gemeinden in den nächsten Jahren stattfinden. Der Fahrer trägt die Verantwortung für die Besatzung und für das Gerät.

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit
Seit 1878
Feuerwehr Neuhaus a.d. Aisch

  • News/
    • Aktuelles
    • Ihre Feuerwehr informiert
  • Einsätze/
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Aktive Wehr/
    • Aufgaben der Feuerwehr
    • Kommandanten
    • Mannschaft
    • Fahrzeuge
    • Geräte
    • Feuerwehrhaus
    • PSNV-E Team ERH
    • Berichte 2025
    • Berichte 2024
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016
    • Bilder & Videos
  • Verein/
    • Vorstand
    • Vereinssatzung / Datenschutz
    • Historie
    • Feste
    • Berichte 2025
    • Berichte 2024
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016
  • Jugendfeuerwehr/
    • Über uns
    • Beitrittserklärung
    • Berichte 2023
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016
  • Kinderfeuerwehr/
    • Über uns
    • Löschflöhe
    • Löschfüchse
    • Feuerfüchse
    • Beitrittserklärung
    • Berichte 2024
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016
  • Hüpfburg/
  • Kontakt / Mitmachen/
  • Intern/
    • Interne Info's

Freiwillige Feuerwehr Neuhaus

Bevorstehende Termine

Wer Interesse hat mal rein zu schnuppern, einfach vorbei kommen! Wir treffen uns immer am/im Feuerwehrhaus Neuhaus zu den oben aufgeführten Zeite/en...  



Sie schätzen die Arbeit der Feuerwehr und möchten uns unterstützen?

Das geht ganz einfach, vollkommen sicher und bequem via Paypal.

Wir freuen uns über jede einzelne Spende, egal in welcher Höhe!

Ihre Feuerwehr Neuhaus

Eine Spendenquittung erhalten Sie automatisch via Email.


Hier kann man uns finden

 


Aktueller Pegelstand der Aisch - Messpunkt "Laufer Mühle" --> Hier klicken


Unwetterwarnung

Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland

Home | Impressum & Datenschutz